Wer ist verantwortlich?

Österreichische Forschungs-Förderungs-Gesellschaft mbH
Sensengasse 1
1090 Wien
Firmen-Nummer: 252263a HG Wien
Telefon: 05 7755 - 0
Fax: 05 7755 - 97900
E-Mail: datenschutz@ffg.at

Datenschutz-Beauftragter ist Herr Felix Koch.
E-Mail: felix.koch@ffg.at

Allgemeines

Diese Datenschutz-Erklärung
gilt für die Website www.digitalbarrierefrei.at.
Es geht darum,
wie wir Ihre persönlichen Daten
über diese Website verarbeiten.

Daten-Verarbeitung

Beschwerden

Die Beschwerde-Stelle verarbeitet
bei der Bearbeitung von Beschwerden persönliche Daten.
Das macht die Beschwerde-Stelle
nach dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz.
Es kann auf die Beschwerde ankommen,
welche Daten genau verarbeitet werden.

Daten der Person,
die eine Beschwerde schickt:

  • Nachname, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer und andere Kontakt-Angaben,
    wenn sie die Person freiwillig angegeben hat
  • Angaben zur Gesundheit,
    wenn sie die Person freiwillig angegeben hat

Ansprechperson bei den Stellen,
über die es Beschwerden gibt:

  • Nachname, Vorname
  • Firma, Organisation, Einheit in der Organisation
  • E-Mail-Adresse
  • andere Kontakt-Angaben
  • Websites und Apps, um die es geht


Welche Gesetze und Regeln gibt es?

Die Beschwerde-Stelle darf die Daten verarbeiten.
Dafür gibt es rechtliche Grundlagen.
Diese stehen in der Datenschutz-Grundverordnung
und im Web-Zugänglichkeits-Gesetz.

Die Beschwerde-Stelle darf aber
keine besonderen persönlichen Daten verarbeiten.
Das sind zum Beispiel Daten über die Herkunft,
die Gesundheit oder religiöse oder politische Meinungen.

Es kann bei einer Beschwerde vorkommen,
dass eine Person besondere persönliche Daten schickt.
Diese Daten verarbeiten wir nur,
wenn es für die Beschwerde unbedingt nötig ist.

Eine Verarbeitung dieser Daten ist erlaubt,
wenn es gut für die österreichische Bevölkerung ist.
Es ist ein „wichtiges öffentliches Interesse“,
dass Websites und Apps barrierefrei sind.

Nutzer:innen bemerken immer wieder,
dass eine Website oder eine App
nicht barrierefrei ist.
In dem Fall kann man sich an die Stelle wenden,
die diese Website oder App anbietet.

Wenn man keine gute Antwort bekommt,
kann man sich an die zuständige Beschwerde-Stelle wenden.
Dann kann es ein Durchsetzungs-Verfahren geben.
Das heißt: Die zuständige Stelle bekommt
Empfehlungen und Vorschläge.
Dann muss sie ihre Website oder App
barrierefrei machen.

Das Durchsetzungs-Verfahren ist wichtig,
damit öffentliche Stellen in Österreich
die EU-Regeln zur Barrierefreiheit einhalten.

Außerdem muss Österreich auch
einen Vertrag mit der UNO einhalten.
In dem Vertrag geht es um die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.

Warum verarbeitet die FFG bestimmte Daten?

Die FFG muss Beschwerden annehmen und prüfen,
wenn es um das Web-Zugänglichkeits-Gesetz geht.
Websites und Apps von öffentlichen Stellen
müssen barrierefrei sein.
Wenn sie das nicht sind,
kann man sich beschweren.

Dafür braucht die FFG bestimmte Daten.

Wie lange speichert die FFG die Daten?

Die FFG speichert Ihre persönlichen Daten,
solange sie die Beschwerde bearbeitet.
Die FFG löscht die Daten
6 Monate nach Ende des Beschwerde-Falles.

Wer bekommt Daten von der FFG?

Wenn es einen Verstoß gegen die Gleichbehandlung gibt,
können wir die Beschwerde zur zuständigen Stelle schicken.
Zum Beispiel zur Behinderten-Anwaltschaft
oder zur Gleichbehandlungs-Anwaltschaft.

Die FFG vergibt im Bereich Computer-Technik
Aufträge an andere Firmen.
Unter Umständen bekommen diese Firmen Daten von uns.
Sonst geben wir Ihre Daten nicht weiter,
wenn Sie nicht zustimmen.

Wie verfolgt die FFG mein Verhalten auf der Website?

Welche Daten verarbeitet die FFG?

Wir untersuchen,
wie die Menschen unsere Website nutzen.
Dafür verwenden wir „Matomo“.
Das ist ein Computer-Programm,
das genau untersucht,
was Nutzer:innen auf einer Website interessiert.

Wir bekommen Daten über verschiedene Cookies.
Vor allem geht es um diese Daten:

  • Gekürzte IP Adresse.
    Das ist eine Reihe von Zahlen,
    mit der man Ihren Computer eindeutig erkennt.
  • Browser
  • Land und Region
  • Zeit, die Sie auf der Website verbringen
  • Wie viele Seiten Sie auf der Website besucht haben
  • Was Sie auf der Website interessiert

Die FFG macht die Daten anonym.
Das heißt: Wir wissen nicht,
von welcher Person die Daten sind.
Wir können einzelne Nutzer:innen nicht erkennen.

Welche Gesetze und Regeln gibt es
für die Verarbeitung von Daten?

Wenn Sie den Cookies zustimmen,
dürfen wir Ihre Daten verarbeiten.
Das steht in der Datenschutz-Grundverordnung.

Warum verarbeitet die FFG Daten?

Mit den Daten untersuchen wir,
wie die Menschen unsere Website nutzen.
Wir machen Berichte,
was auf unserer Website passiert.

Wie lange speichert die FFG die Daten?

Wir speichern ausgewertete Daten 180 Tage lang.
Dann löschen wir die Daten.

Cookies speichern Daten unterschiedlich lang.
Schauen Sie bitte in der Cookie-Erklärung nach,
wie lange die einzelnen Cookies Daten speichern.

Wer bekommt Daten von der FFG?

Wir betreiben Matomo
auf unseren eigenen Servern.
Matomo ist das Computer-Programm,
das untersucht, was Nutzer:innen interessiert.
Wir geben Daten nicht an andere weiter.

YouTube Videos

Wir verwenden YouTube,
damit Sie unsere eigenen Videos sehen können.

YouTube gehört zu Google.
Google ist ein eigenes Unternehmen
und ist nicht mit uns verbunden.

Welche Daten verarbeitet die FFG?

Wir zeigen auf unserer Website Videos von YouTube.
Die Videos sind direkt auf der Website eingebunden.
Dabei sieht man Teile der YouTube-Seite.

Grundsätzlich gibt es
auf unserer Website keine Cookies,
die unsere Nutzer:innen überwachen.
Auch keine Cookies von YouTube.

Sie müssen die YouTube-Videos aber extra anklicken,
wenn Sie sie anschauen wollen.
Wenn Sie ein YouTube-Video abrufen,
kommt es zu einer Verbindung mit den YouTube-Servern.

YouTube bekommt dadurch
bestimmte persönliche Daten.
Dazu gehören zum Beispiel Ihre IP-Adresse
oder Informationen zum Browser.

Hinweis:
Wenn Sie einen YouTube-Link anklicken,
speichert YouTube bestimmte Daten.
Zum Beispiel persönliche Informationen
oder Ihre IP-Adresse.

YouTube nutzt diese Daten für geschäftliche Zwecke.
YouTube hat eigene Regeln für die Nutzung der Daten.

Welche Gesetze und Regeln gibt es
für die Verarbeitung von Daten?

Eine Verbindung mit YouTube gibt es nur,
wenn Sie zugestimmt haben.
Grundlage dafür ist Ihre Zustimmung
nach der Datenschutz-Grundverordnung.

Eine mögliche Rechtsgrundlage ist auch
das berechtigte Interesse der FFG.
Das heißt: Die FFG hat einen guten Grund dafür,
den man auch überprüfen kann.
Das Interesse ist,
dass Nutzer:innen leicht zu den Inhalten kommen.

Warum verarbeitet die FFG Daten?

Die FFG verarbeitet Daten,
damit sie YouTube-Videos anbieten kann.

Wie lange speichert die FFG die Daten?

Die FFG löscht die persönlichen Daten,
sobald sie nicht mehr nötig sind.
Manchmal muss die FFG die Daten länger speichern.
Das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Wer bekommt Daten von der FFG?

Der Anbieter von YouTube in Europa
ist das Unternehmen Google Ireland Limited.
Das Unternehmen ist in Irland.

YouTube kann aber persönliche Daten
auch an Google Limited Liability Company schicken.
Das ist eine große Firma,
zu der Google Ireland Limited gehört.
Diese Firma ist in den Vereinigten Staaten von Amerika,
also in den USA.

Für die USA gibt es einen Beschluss der EU,
dass der Datenschutz ähnlich wie in Europa ist.

Betrieb der Website

Welche Daten verarbeitet die FFG?

  • IP-Adresse.
    Das ist eine Reihe von Zahlen,
    mit der man Ihren Computer eindeutig erkennt.
  • Referrer URL.
    Hier geht es darum:
    Auf welcher Website waren Sie,
    bevor Sie auf die FFG-Website gekommen sind?
    Die Referrer URL ist
    die Internet-Adresse von dieser Website.
  • Was Sie auf der Website gemacht haben:
    Anzahl, Dauer und Zeit der Aufrufe.
  • Unter Umständen Angaben zum Browser,
    Ihrem Gerät, Internet-Anbieter und Betriebs-System.
  • Logfiles.
    Das sind Dateien.
    Die Dateien schreiben genau mit,
    was Sie auf der Website machen.
    Zum Beispiel, welche Seite Sie anklicken
    und wie lange sie dort bleiben.

Welche Gesetze und Regeln gibt es
für die Verarbeitung von Daten?

Grundlage ist das berechtigte Interesse der FFG.
Das heißt: Die FFG hat einen guten Grund dafür,
den man auch überprüfen kann.
Das Interesse ist,
dass alle Menschen die Website besuchen können.
Die FFG braucht bestimmte Daten,
damit sie die Website betreiben kann.

Warum verarbeitet die FFG Daten?

Die FFG braucht die Daten,
damit sie die Website betreiben kann.

Wie lange speichert die FFG die Daten?

Die FFG löscht die persönlichen Daten,
sobald sie nicht mehr nötig sind.
Manchmal muss die FFG die Daten länger speichern.
Das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Wer bekommt Daten von der FFG?

Die FFG vergibt im Bereich Computer-Technik
Aufträge an andere Firmen.
Unter Umständen bekommen diese Firmen Daten von uns.

Newsletter

Welche Daten verarbeitet die FFG?

  • Name
  • E-Mail-Adresse

Welche Gesetze und Regeln gibt es
für die Verarbeitung von Daten?

Für die Verarbeitung der Daten
brauchen wir Ihre Zustimmung.
Sie geben die Zustimmung,
wenn Sie sich für den Newsletter anmelden.

Warum verarbeitet die FFG Daten?

Die FFG verwendet Ihre Daten,
damit sie den Newsletter schicken kann.

Wie lange speichert die FFG die Daten?

Die FFG speichert Ihre Daten,
solange Sie den Newsletter bekommen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr bekommen,
löschen wir Ihre Daten nach 4 Monaten.

Wer bekommt Daten von der FFG?

Eine Firma verschickt die Newsletter für uns.
Die Firma heißt SendInBlue GmbH.
Diese Firma braucht bestimmte persönliche Daten,
damit sie diesen Auftrag erfüllen kann.

Die FFG gibt anderen Ihre Daten sonst nur,
wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Oder wenn Sie es erlaubt haben.

Welche Rechte haben die Nutzer:innen?

Recht auf Auskunft

Wir müssen Ihnen ohne Ausnahme sagen,
welche Daten wir von Ihnen verarbeitet haben.

Recht auf Richtigstellung und
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen,
dass wir falsche oder unvollständige Daten richtigstellen.

Sie können unter Umständen verlangen,
dass wir Ihre Daten
nur mit Ihrer Zustimmung verarbeiten dürfen.

Sie können auch eine Einschränkung
der Verarbeitung von Daten verlangen,
wenn es zum Schutz von anderen
oder aus öffentlichem Interesse wichtig ist.

Recht auf Übertragung von Daten

Sie können verlangen,
dass die FFG Ihnen eine Kopie Ihrer Daten schickt.
Das muss in einer üblichen Form geschehen,
damit man die Daten ohne Probleme einsehen kann.

Sie können auch verlangen,
dass die FFG Ihre Daten jemand anderem schickt.
Das gilt, wenn das technisch möglich ist.

Sie können Ihre Daten auch
einem anderen Verantwortlichen schicken.
Die FFG darf Sie dabei nicht behindern.

Recht auf Löschung

Sie haben unter Umständen das Recht,
dass wir Ihre Daten löschen.
Zum Beispiel, wenn diese nicht
nach den Regeln für Datenschutz
verarbeitet worden sind.

Sie haben auch das Recht, Ihre Daten zu ändern.
Sie dürfen auch eine Einschränkung
bei der Verarbeitung von Daten verlangen.

Wenn Sie das von der FFG verlangen,
müssen wir allen anderen Firmen Bescheid geben,
die Ihre persönlichen Daten bekommen haben.

Das gilt nicht, wenn es unmöglich
oder extrem viel Aufwand ist.

Recht auf Widerspruch

Sie können jederzeit sagen,
dass wir Ihre Daten nicht verarbeiten dürfen.
Das ist möglich,
wenn es einen besonderen Grund dafür gibt.

Recht auf Widerruf

Auch wenn Sie die Zustimmung gegeben haben,
dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen,
können Sie das jederzeit zurückzunehmen.  

Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen wir Ihre Daten verarbeiten,
wenn Sie die Zustimmung gegeben haben.
Im Nachhinein gilt das Recht auf Widerruf nicht.

Aufsichtsbehörde

Sie können sich beschweren,
wenn jemand Ihre persönlichen Daten
ohne Ihre Erlaubnis verarbeitet hat.
In Österreich ist das bei der Datenschutzbehörde möglich.
Die Website ist: https://www.dsb.gv.at/

Kontakt

Bitte schreiben Sie uns bei Fragen oder Problemen ein E-Mail.
Vor allem, wenn es um Ihre Rechte geht.
E-Mail: datenschutz@ffg.at

Allgemeines zu Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Datei.
Die Datei wird auf Ihrem Computer
oder Ihrer App gespeichert,
wenn Sie eine Website besuchen.

Ein Cookie merkt sich bestimmte Dinge.
Zum Beispiel Ihren Benutzernamen,
Ihre Sprache oder die Schriftgröße.
So müssen Sie diese Informationen
nicht jedes Mal neu eingeben.

Wenn Sie auf eine andere Website gehen
und dort etwas nutzen,
kann es dort auch Cookies geben.
Diese können verfolgen,
was Sie auf der Website machen.

Eine Website darf Cookies auf Ihrem Gerät speichern,
wenn das unbedingt notwendig ist.
Für alle anderen Cookies ist Ihre Erlaubnis nötig.

Ihre Erlaubnis betrifft die Website: www.digitalbarrierefrei.at

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei,
dass man eine Website benutzen kann.
Zum Beispiel braucht man diese Cookies,
damit man sich auf der Website bewegen kann.
Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht richtig.

Es geht um folgende Cookies:

  • Name:
    csrf_https-contao_csrf_token

Anbieter:in:
FFG

Zweck:
Dieses Cookie schützt vor
„Cross-Site Request Forgery“-Angriffen.
Die Abkürzung ist CSRF.
Ein CSRF-Angriff bedeutet,
dass Nutzer:innen
ohne ihre Zustimmung etwas machen.
Der Angriff passiert durch bösartige Anfragen,
die die Nutzer:innen nicht bemerken.

Dauer der Speicherung:
Das Cookie wird gelöscht,
wenn Sie den Browser schließen.

  • Name:
    PHPSESSID

Anbieter:in:
FFG

Zweck:
PHP Session ID
Die Programmier-Sprache PHP hilft dabei,
dass bestimmte Daten gespeichert werden,
wenn man eine Website mehrmals besucht.

Das Cookie speichert einen Hinweis
auf den Besuch nur auf der Website.
Das Cookie speichert keine Informationen
in Ihrem Browser.
Nur die aktuelle Website
kann das Cookie nutzen.

Das Cookie benutzen wir vor allem in Formularen.
Dadurch ist die Verwendung der Formulare leichter.
Die Website speichert Daten zum Beispiel kurz,
wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler machen
und eine Fehlermeldung bekommen.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Nur solange Sie auf der Website sind.

Cookies für die Statistik

Statistik-Cookies helfen Besitzer:innen von Websites.
Diese können dadurch verstehen,
wie Besucher:innen ihre Websites verwenden.
Die Cookies sammeln und melden Informationen anonym.
Das heißt, die Besitzer:innen wissen nicht,
über welche Person die Informationen sind.

Diese Cookies zeigen das Verhalten
der Besucher:innen auf einer Website.
Sie sammeln Informationen,
wie die Besucher:innen die Website nutzen.
Zum Beispiel, wann sie das letzte Mal
auf der Website gewesen sind.

Es geht um folgende Cookies:

  • Name:
    _pk_id

Anbieter:in:
FFG

Zweck:
Dieses Cookie erkennt Sie
und verwendet Ihr Verhalten für Aufzeichnungen.
Zum Beispiel, wie lange Sie auf der Website bleiben,
wie oft Sie die Website besuchen
oder was Sie auf der Website lesen.
Das Cookie hilft uns zu erkennen,
wie gut die Website funktioniert.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
13 Monate

  • Name:
    _pk_ses

Anbieter:in:
FFG

Zweck:
Dieses Cookie verfolgt,
welche Seiten Sie
bei Ihrem Besuch auf der Website aufrufen.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Nur solange Sie auf der Website sind.

Cookies, die mit YouTube zu tun haben

Wir zeigen auf unserer Website Videos,
die auf YouTube sind.
Auf unserer Website gibt es keine Cookies,
die unsere Nutzer:innen überwachen.
Auch keine Cookies von YouTube.

Aber Sie müssen den Cookies von YouTube zustimmen,
wenn Sie ein YouTube-Video anschauen wollen.


Diese Cookies verwendet YouTube:

  • Name:
    yt-remote-session-name

Anbieter:in:
YouTube

Zweck:
Dieses Cookie steuert,
wie sich der Video-Player von YouTube verhält.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Nur solange Sie auf der Website sind.

  • Name:
    yt-remote-session-app

Anbieter:in:
YouTube

Zweck:
Dieses Cookie steuert,
wie sich der Video-Player von YouTube verhält.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Nur solange Sie auf der Website sind.

  • Name:
    yt-remote-fast-check-period

Anbieter:in:
YouTube

Zweck:
Dieses Cookie steuert,
wie sich der Video-Player von YouTube verhält.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Nur solange Sie auf der Website sind.

  • Name:
    YtIdbMeta

Anbieter:in:
YouTube

Zweck:
Das Cookie verfolgt, was Sie auf der Website interessiert.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Dieses Cookie bleibt auch auf Ihrem Computer,
wenn Sie YouTube verlassen haben.
Nach einer bestimmten Zeit wird es gelöscht.

Cookies ausschalten

So können Sie Ihren Browser einstellen:

  • Cookies vor dem Speichern anzeigen.
  • Nur bestimmte Cookies annehmen oder ablehnen.
  • Alle Cookies ablehnen.


Hinweis:
Änderungen der Einstellungen
gelten immer nur für einen Browser.
Wenn Sie verschiedene Browser nutzen,
müssen Sie die Einstellungen neu machen.
Das gilt auch,
wenn Sie ein anderes Gerät benutzen.

Sie können Cookies jederzeit
aus Ihrem Speicher löschen.
Informationen zu den Cookie-Einstellungen
finden unter „Hilfe“ in Ihrem Web-Browser.
Dort steht,
wie Sie Cookies ändern und löschen können.

Cookies sind kleine Dateien.
Computer-Programme tauschen diese Dateien aus.
Websites speichern damit Daten von Nutzer:innen.
So erkennen Websites,
wer sie gerade besucht.

So kann man bestimmte Anwendungen
für die Nutzer:innen besser machen.
Die Website kann sich zum Teil
an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen.

Wir verwenden Cookies und Dienste
von anderen Anbieter:innen.
So können wir unsere Website für Sie gut gestalten.
Wir können Ihnen durch die Cookies
ein besseres Angebot bieten.

Hier können Sie auswählen,
welche Cookies und Dienste Sie zulassen wollen.

  • Notwendig
    Diese Cookies sind technisch notwendig.
    Man kann sie nicht ausschalten.
    • Contao HTTPS CSRF Token
      Dieses Cookie schützt vor
      „Cross-Site Request Forgery“-Angriffen.
      Die Abkürzung ist CSRF.
      Ein CSRF-Angriff bedeutet,
      dass Nutzer:innen
      ohne ihre Zustimmung etwas machen.
      Der Angriff passiert durch bösartige Anfragen,
      die die Nutzer:innen nicht bemerken.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Nur solange Sie auf der Website sind.

    • PHP Session ID
      Die Programmier-Sprache PHP hilft dabei,
      dass bestimmte Daten gespeichert werden,
      wenn man eine Website mehrmals besucht.

Wie lange bleibt dieses Cookie gespeichert?
Nur solange Sie auf der Website sind.

  • Überprüfung von Content Performance
    Die Content-Performance
    misst den Erfolg von Inhalten.
    Man kann damit überprüfen,
    mit welchem Inhalt man
    bestimmte Ziele erreicht.
    Man schaut auch,
    mit welchem Inhalt man
    bestimmte Ziele nicht erreicht.

    Mit diesen Cookies können wir
    die Reichweite und Qualität unseres Inhalts
    verstehen und verbessern.
    • Matomo
      Matomo ist ein Computer-Programm,
      das genau untersucht,
      was Nutzer:innen auf einer Website interessiert.
      Die Daten bleiben auf unserem Computer.
      Wir wissen aber nicht,
      von welcher Person die Daten sind.
      Wir nutzen die Daten nur,
      damit wir unsere Inhalte untersuchen können.
      Wir verfolgen Nutzer:innen
      nicht auf anderen Websites.

 

  • Dienste und Inhalte von anderen Websites
    Diese Dienste und Inhalte
    unterstützen unsere Inhalte.

YouTube

Auf unserer Website gibt es Videos von YouTube.
Grundsätzlich gibt es
auf unserer Website keine Cookies,
die unsere Nutzer:innen überwachen.

YouTube benutzt trotzdem bestimmte Cookies,
damit die Videos gezeigt werden können.
Wenn Sie diese Cookies erlauben,
können bestimmte Daten an YouTube gesendet werden.

Deaktivieren von Cookies

Sie können Ihre Zustimmung
jederzeit zurücknehmen.
Ändern Sie dafür Ihre Cookie-Einstellungen
oder löschen Sie diese Cookies.

https://www.digitalbarrierefrei.at/de-LL/datenschutz-und-informationen-ueber-cookies