Worum geht es bei digitaler Barrierefreiheit?

Einführung in die digitale Barrierefreiheit

Eine barrierefreie Website oder App können alle Menschen nutzen. Das gilt für Menschen mit und ohne Behinderung. Eine klare Struktur, gute Kontraste und eine einfache Bedienung helfen allen.

Barrieren können sein:

  • Bilder ohne Beschreibungen
  • Unlogische Titel
  • Schlechte Farbkombinationen
  • Zu schwierige Sprache
  • Inhalte, die Vorleseprogramme nicht lesen können

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) (externer Link) sind ein internationaler Standard. Sie beschreiben, wie Websites und Apps barrierefrei sein sollten.

Die WCAG haben vier Grundregeln:

  • Wahrnehmbar: Die Inhalte auf einer Website oder in einer App müssen zugänglich sein. Nutzer:innen müssen die Inhalte auch ohne bestimmte Sinne wahrnehmen können. Zum Beispiel, wenn jemand nicht sehen kann, müssen Bilder Beschreibungen haben. Videos brauchen Untertitel, damit sie auch ohne Ton verständlich sind.
  • Bedienbar: Die Nutzer:innen müssen auf der Seite navigieren und Elemente bedienen können. Zum Beispiel muss die Navigation ohne Maus, nur mit der Tastatur, funktionieren.
  • Verständlich: Inhalte und Navigation müssen leicht verständlich sein. Felder, in die man etwas eingeben kann, müssen klar beschrieben sein.
  • Robust: Inhalte müssen mit verschiedenen Browsern und Hilfsmitteln wie Programmen für Menschen mit Sehbehinderung funktionieren.

Die WCAG haben drei Stufen:

  • Stufe A: Grundlegende Anforderungen
  • Stufe AA: Mittlere Anforderungen
  • Stufe AAA: Sehr umfangreiche Anforderungen

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die WCAG 2.1 die Anforderungen der Stufe AA erfüllen muss. Das bedeutet, alle Anforderungen von Stufe A und Stufe AA müssen erfüllt sein. Genaueres zu den gesetzlichen Anforderungen finden Sie unter Barrierefreiheitskriterien.

Die neuere Version WCAG 2.2 erweitert die WCAG 2.1. Für neue Projekte ist es sinnvoll, gleich die WCAG 2.2-Regeln auf mittlerem Standard zu erfüllen. Wer die WCAG 2.2-Regeln auf Stufe AA einhält, erfüllt auch automatisch die WCAG 2.1-Regeln auf Stufe AA.  Eine Übersicht der WCAG 2.2 bietet die WCAG 2.2 Map (externer Link).

https://www.digitalbarrierefrei.at/de/verstehen/worum-geht-es-bei-digitaler-barrierefreiheit