Die häufigsten Fehler
Die am häufigsten nicht erfüllten Barrierefreiheitskriterien auf öffentlichen Websites und Apps in Österreich
Die Darstellung zeigt die häufigsten Fehler aus dem Monitoring der letzten Jahre. Die einzelnen Kriterien werden nicht vollständig erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Verbesserungs-Möglichkeiten für die Barrierefreiheit von Websites.
Die weiterführenden Links sind nur zusätzliche Informationen. Sie haben keinen Zusammenhang mit den von den Monitoringstellen durchgeführten Monitoring-Checks.
- Nicht-Text-Inhalt (WCAG-Kriterium 1.1.1)
- Info und Beziehungen (WCAG-Kriterium 1.3.1)
- Kontraste von Texten (WCAG-Kriterium 1.4.3)
- Nicht-Text-Kontrast (WCAG-Kriterium 1.4.11)
- Tastatur (WCAG-Kriterium 2.1.1)
- Website-Titel (WCAG-Kriterium 2.4.2)
- Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung (WCAG-Kriterium 2.4.3)
- Fokus sichtbar (WCAG-Kriterium 2.4.7)
- Sprache einzelner Abschnitte (WCAG-Kriterium 3.1.2)
- Name, Rolle, Wert (WCAG-Kriterium 4.1.2)
- Statusmeldungen (WCAG-Kriterium 4.1.3)
Finden Sie hier eine Übersicht aller zu erfüllender Barrierefreiheitskriterien.
Verschaffen Sie sich mit dieser Infografik einen Überblick über die am häufigsten gefundenen Fehler im aktuellsten Monitoring-Jahr 2024: